Wir waren mit unserem Sohn am Freitag in einem Theaterstück extra für Kinder. Das Stück war gut gemacht! Es war nicht zu lang, es wurde sich nicht in die letzten Details verloren und die Kinder haben gelacht – darauf kommt es doch an!

Aufgeregte Kinder laufen durch die Gegend – total normal…

Aber mich hat an diesem Spätnachmittag das Verhalten mancher Kinder und deren Eltern echt fassungslos gemacht! Wir waren nicht die ersten. Etwa eine dreiviertel Stunde bevor das Stück anfangen sollte waren wir vor Ort. Die ersten Reihen waren schon besetzt, wir saßen in der vorderen Mitte. Ich weiß gar nicht, wann andere gekommen sein müssen, die ganz vorne saßen. In diesem Fall gab es übrigens keine reinen Kinderreihen vorne.

Während des Stücks war es so, dass die Kinder auch durch den Gang gelaufen sind. Kein Problem, eine Stunde ruhig sitzen ist auch für manchen schon echt lange. Wenn man mal die erste Stunde nicht mit einberechnet, die man schon allein wegen den Plätzen da war. Es war nun so, dass schon direkt zu beginn des Stückes die ersten Kinder vorne STANDEN! Direkt an der Bühne. Uns weiter hinten hat es weniger gestört, aber ich konnte es absolut nachvollziehen, wenn sich die Leute aus den ersten beiden Reihen darüber geärgert hatten – immerhin waren die womöglich einfach schon 1,5 Stunden früher da um eine sehr gute Sicht zu bekommen und konnten nun nichts sehen…

Kinder vor, an und auf der Bühne!

Der Höhepunkt für mich war aber die Tatsache, dass es für manche Kinder – und vor allem auch für deren Eltern oder den anderen Erwachsenen Personen – völlig normal war, sich auf die Treppe zur Bühne zu stellen oder sich sogar darauf zu stellen, zu setzen oder zu legen, um zuzuschauen. Mag sein, dass einige Kinder das erste Mal im Theater waren, und es nicht besser wussten, aber sorry, dafür habe ich rein gar kein Verständnis! Sehr wenige Eltern haben es für nötig gehalten, ihre Kinder da wieder runterzuholen und denen zu erklären, dass das Verhalten doof ist, ganz im Gegenteil… Vielmehr sind andere Eltern aufgestanden, und haben die die Scharr der immer mehr werdenden Kinder („wenn ich nichts sehen kann, gehe ich auch nach vorne, der/die darf das ja auch!“) freundlich gebeten, sich doch einfach vor die Bühne in den Gang zu setzen. Ging dann auch gut… bis der Erwachsene weg war. Das ganze wurde dann schließlich so schlimm, dass die gesamte Breite der Bühne „belagert“ war, so dass wir, die ja schon recht weit hinten saßen (ca. 10 Reihen), schon nichts mehr sehen konnten… Und auch weitere Versuche der Erwachsenen, den Pulk aufzulösen, scheiterten kläglich unter Kommentaren wie: „Du bist nicht meine Mama!“.

Was ist denn noch erlaubt?!

Ich möchte gar nicht falsch verstanden werden: Bei einem Theaterstück erwarte ich keinesfalls, dass alle Kinder brav auf ihren Plätzen sitzen bleiben. Die können meinetwegen Stehen (dann sind die eh nicht viel größer als ein sitzender Erwachsener). Ich habe auch nichts dagegen, wenn sie sich ganz nach vorne vor(!) die Bühne setzen(!). Ich habe auch nichts gegen reine Kinderreihen. Ich habe auch nichts gegen den lauteren Geräuschpegel der Kinder während des Stückes.

Die Erwachsenen sind verantwortlich!

Für mich war das Verhalten der Erwachsenen schwer nachzuvollziehen, die ihre Kinder vorne haben fast alles machen lassen. Ist ja nicht so, dass sie für viele andere die Sicht versperrt haben, sondern auch das Spiel der Darsteller auf der Bühne behinderten, die die Treppe nutzen wollten. Die Höhe war dann allerdings, dass ein Schauspieler die Kinder (wiederum freundlich) gebeten hat, die Treppe zu verlassen, um dort durch zu können. Die Antwort eines Kindes: „Nein, ich sitze doch hier!“

In dem Zuge hat sich mir die Frage gestellt: Was kann man denn von Kindern beim Kindertheater erwarten? Und was lässt man nun als Eltern in der besonderen Umgebung „durchgehen“?

Was würdest du erlauben? Wo sind deine Grenzen?

Mich würde mal dringend eure Meinung dazu interessieren. Bin ich so engstirnig, dass ich mich daran so gestört habe? (Ich war ja nunmal auch nicht die einzige. Ca. 10 Reihen mit Eltern und Kindern waren da noch sehr deutlicher…) Sind es eben „einfach nur“ Kinder?

Ich kann euch auf jedenfall sagen: K1 hat sich daran nicht wirklich gestört – zumindest nicht so, dass er was dazu sagte. Die zwei älteren Mädels, die hinter ihm saßen waren zum Schluss des Theaterstückes nur noch aufm Boden, weil sie „eh nichts sehen“ konnten…

Author

Ich bin Hanna, 28 Jahre jung. Gebürtig komme ich aus einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein. Mittlerweile lebe ich mit meinem Mann und unseren zwei Söhnen im Münsterland.

1 Comment

  1. Ich sehe es wie du. Meiner Meinung nach ist es ja auch die Rücksichtnahme auf andere Menschen und der Respekt vor den Schauspielern. Ich finde diese Punkte sollten auch Kinder vermittelt bekommen.
    LG

Write A Comment

Pin It