Wir wir schon fast 1,5 Jahre mit den Stoffwindeln wickeln haben wir uns gedacht, dass wir nochmal alle Windelsorten, die wir so haben zeigen und dazu nochmal ein Langzeitfazit schreiben. Denn nicht jede Windelsorten würden wir so nochmal kaufen. Und hätten das Geld lieber in andere investiert…
Gleichzeitig möchten wir euch nochmal auf die Stoffwindelseite aufmerksam machen. Denn nach wie vor findet ihr dort Monatsweise Angaben, wie viele Windeln wir tatsächlich eingespart haben. Zudem ist dort aufgelistet, wie viel Geld wir schon wieder reingeholt haben. Zu der Situation ist nochmal zu sagen, dass wir nicht streng mit den Windeln wickeln. Wir benutzen sie zuhause. Im Kindergarten sind auch immer welche. Wenn wir unterwegs sind, kommt es drauf an wo. Wenn wir zum Beispiel den ganzen Tag in Holland unterwegs sind, nehmen wir auch gerne noch Wegwerfwindeln. Das machen wir immer von der Situation abhängig.
Die nachfolgende Windel haben wir noch keine 1,5 Jahre. Sondern „erst“ 2 Monate. Wir haben sie von Stephanie, der Besitzerin der Windelmanufaktur, zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Seitdem haben wir sie auf Herz und Nieren geprüft. Vorab möchte ich sagen: Danke für die Möglichkeit! Und: Die Designs sind der Wahnsinn!
Die Windel ist ein anderes Konzept, als die, die wir bisher vorgestellt haben. Wir haben sonst (fast!) nur die All-In-One Windeln. Das bedeutet, dass die Außenwindel aus PUL mit der Innenwindel, das was saugt, zusammengenäht ist. Die Windel der Windelmanufaktur besteht aus 3 Ebenen.
Der Aufbau der Windel:
Die erste ist die Außenwindel. Die gibt es in unterschiedlichen Designs. Wir haben das Elysium. Außen ist Baumwolle und die Seite, die dem Kind zugewand ist, ist mit einem ganz weichem Vlies. An den Beinausschnitten ist ganz weiches Bündchenstoff vernäht. Super weich. Da kann nichts drücken oder ziepen!
Außen sind die Knöpfe zum Einstellen der Windel. Bei uns bedeutet das: Das längste und schmalste. Wenn man sich unser Kind anschaut, dann ist er relativ groß für sein Alter und schmal gebaut. Das ist bei uns die beste Einstellung. Außerdem findet man an der Außenwindel an der Seite, mit dem Vlies noch 4 weitere Knöpfe. Bei uns sind sie rosa. Das ist die Verbindung zur nächsten Ebene.
Die nächste Ebene besteht nämlich aus einer Schale, die aus PUL ist – die Innenwindel. PUL ist die wasserdichte Ebene der Windel. Diese hat ebenfalls 4 Knöpfe, damit man sie in die Außenwindel snapen kann. An dieser Schicht ist nichts spektakuläres. Außer, dass es die Schicht ist, die verhindert, dass Feuchtigkeit nach außen kommt.
In die Innenwindel aus PUL werden dann die Saugeinlagen gelegt.Generell bietet die Windelmanufkatur Booster, Biofrottee, Bambus und Hanf. Und wisst ihr eigentlich, wie ultra weich Frottee sein kann? Das ist ein Wahnsinn! Natürlich kommen in allen Fällen ein Windelvlies auf die Einlagen, die das große Geschäft auffangen. So kann man sie ganz leicht rausnehmen und in den Müll werfen.
Links Booster, rechts Frottee
Links Bambus, rechts Hanffleece
Dort gibt es ganz verschiedene Varianten und es kann jeder so machen, wie er möchte. Wenn wir eine dünne Windel haben wollen, damit unser kleiner sich problemlos bewegen kann, dann verwenden wir folgende Zusammenstellung:
Einmal Booster, einmal Frottee
Einmal Hanf, einmal Booster
Benutzen wir die Windel über den Mittagsschlaf oder gar über die Nacht, dann füllen wir sie dicker. Und zwar wie folgt:
Zwei mal den Booster und einmal Frottee
Beim Waschen ist es ein Vorteil, dass die Windel aus 3 Schichten besteht. Ist nur Pipi drin, so kann man die Einlagen rausnehmen und die Innenwindel mit einem Feuchttuch abgewischt werden. Wenn das große Geschäft war, kann man das entweder genauso machen. Bei uns ist es dann eher der Fall, dass wir die ganze Innenwindel rausnehmen und in die Wäsche geben. Die Außenwindel wurde in den ganzen zwei Monaten nur einmal mit gewaschen, da sie nie verschmutzt war.
Wenn man unterwegs ist, ist es auch praktisch. Denn wir haben dann einfach immer eine fertig gepackte Innenwindel mitgenommen. Die nimmt viel weniger Platz weg, als eine Stoffwindel. Da haben wir dann auch nicht drauf geachtet, was darin gelandet ist.
Beim Trocknen hat es ebenfalls Vorteile. Denn die PUL Innenwindeln brauchen so gut wie keine Zeit zum Trocknen und die Einlagen werden viel schneller trocken, als unsere restlichen Stoffwindeln. Das ist echt erstaunlich, was das für einen Unterschied macht.
Der Sitz mit der Nachtwindel:
Unser Fazit zu dieser Windelsorte:
Wir haben für unsere Erstausstattung um die 500€ ausgegeben. Zwischendurch sind ein paar weitere Nachtwindeln dazu gekommen, die wir gar nicht mit aufgeführt haben, da wir die gar nicht mehr nutzen… Wenn man jetzt beachtete, dass das Komplettpaket der Windelmanufaktur 500€ kostet, bereuen wir es im Nachhinein ungemein, dass wir die Windelmanufaktur Windel nicht vorher mal ausprobiert haben!
Und, was sagt ihr zum Preis?
Klar ist eine einzelne Windel (1. Außenwindel für 29,95€, 1. Innenwindel für 19,95€, 2. Einlagen für zusammen 11,90€) mit 61,80€ wesentlich teurer, als z.B. die Bum Genius für 27€ – jedoch stimmt die Qualität mit dem Preis überein. Und in den Paketen der Windelmanufaktur ist der Preis komplett gerechtfertigt. Wir haben 2 Pakete Bum Genius gekauft, das sind 12 Windeln. Dafür hätten wir auch ein Basispaket der Windelmanufakturwindeln bekommen können. Da kann man minimum 10 mal von wickeln. Bei unseren Füllungen derzeit wären es jedoch 20 Windeln. Um die Zahl zu erreichen müssten wir minimum ein Paket Bum Genius mehr kaufen, das wären mehr als 150€ mehr, um die gleiche Anzahl an Wickelvorgängen zu haben. WAHNSINN! Denn dafür bekommt man bei der Windelmanufaktur schon das Komplettpaket und kann man 30-40 mal wickeln. Das ist doppelt so viel! Wenn man sich darüber im klaren ist, dann ist die Windel gar nicht mehr so teuer, wie man meint…
Wir haben uns übrigens ein weiteres Paket dazu bestellt. Nun haben wir eine ordentliche Sammlung an Einlagen, Innenwindeln und 3 weitere Außenwindeln. Auf den Bildern ist nicht alles. Da einiges auch noch in der Wäsche ist… Sind ja Windeln, die man auch mal waschen muss ;)
2 Comments
Vielen lieben Dank für diesen interessanten und ausführlichen Beitrag! :-)
Und dir vielen lieben Dank für deinen Kommentar :) Freut mich, dass dir der Artikel gefällt.